Verschenken Sie Stil, darf es Biedermeier sein? - Komplettpackung - Biedermeierzimmer
Sinnvolle Ergänzungen
Bauelemente Set - Wandhaus mit abnehmbarem Dach
Art.Nr.: 90520

€ 225,00
(-10%)
UVP € 251,00 *
07.03.2019
Großes MODUL-BOX-HAUS mit Dachgeschoss
Art.Nr.: 90200

€ 225,00
(-15%)
UVP € 266,00 *
28.02.2019
Beschreibung
Mensch Meier, ganz und gar nicht bieder! Biedermeier eine der schönsten und hochwertigsten Stilepochenin der Zeit von 1815 bis 1848.
Wer fällt uns zu Biedermeier ein? Büchner und Heine in ihrer aktiven Schaffensphase, Joseph Kornhäusel als der bedeutendste Architekt des Klassizismus.
Kirschbaumholz, klare Linien, Eleganz, wunderschön!
Gar nicht bieder der Stil des Biedermeier!
Biedermeier galt als Inbegriff der idealen Wohnkultur.
Was heißt das?
Wir erlauben uns, einen kleinen Ausflug mit einigen interessanten Informationen zu dieser Zeit, zu machen:
Die Zeit des Biedermeier.
Biedermeier ist eine überschaubare Epoche, fest eingegrenzt von den Jahren 1815, dem Ende der Napoleonischen Kriege, und 1848, dem Jahr der europäischen Revolution.
Der Biedermeierstil.
Der Biedermeierstil richtete sich gefällig ein, oft auch elegant, nie aber übertrieben und üppig.
Biedermeiermöbel waren ganz auf das Nützliche, die Bequemlichkeit, den Gebrauch zugeschnitten und von zweckentsprechender Unauffälligkeit.
Besonderes Gewicht wurde auf gutes Material und handwerkliche Arbeit gelegt.
Biedermeier Kommoden und Schränke zeigen glatte, schlichte Formen, allerdings schön furniert und intarsiert.
Meist wurde Birkenholz, Esche oder Kirschbaum verarbeitet und im letzten Arbeitsgang auf das sorgfältigste aufpoliert.
Die Wohnkultur der Biedermeierzeit wirkte ausgesprochen behaglich.
Hauptgruppe des Raumes bildete das Sofa an der Wand, davor der runde oder ovale Esstisch, um den mehrere leicht und freundlich wirkende Stühle mit durchbrochener Rückenlehne, geschweiften Beinen, Rosshaar gepolstert und mit gestreiften oder geblümten Stoffen überzogen, gruppiert waren.
Biedermeier war eine mitteilsame Epoche.
Das Schreiben von Briefen gehörte zu den wichtigsten Alltagstätigkeiten. Entsprechende Bedeutung hatte der Sekretär, der "Schreibschrank" mit den breiten Sockelschubläden, der großen Platte, die unzählige kleine Schubladen verbarg, wenn sie zurückgeklappt wurde und das ausladende Möbelstück vorteilhaft verkleinerte.
Der Glas-Vitrinen Schrank.
In keinem der zeitgenössischen Wohnzimmer fehlte der Glas-Vitrinen Schrank, in dem all die schönen Gläser, Tassen, Figuren und Andenken ausgestellt wurden.
Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für unsere etwas ausführliche Beschreibung dieser wundervollen Zeit genommen haben!
Sinnvolle Ergänzungen
Bauelemente Set - Wandhaus mit abnehmbarem Dach
Art.Nr.: 90520

€ 225,00
(-10%)
UVP € 251,00 *
07.03.2019
Großes MODUL-BOX-HAUS mit Dachgeschoss
Art.Nr.: 90200

€ 225,00
(-15%)
UVP € 266,00 *
28.02.2019
Beschreibung
Mensch Meier, ganz und gar nicht bieder! Biedermeier eine der schönsten und hochwertigsten Stilepochenin der Zeit von 1815 bis 1848.
Wer fällt uns zu Biedermeier ein? Büchner und Heine in ihrer aktiven Schaffensphase, Joseph Kornhäusel als der bedeutendste Architekt des Klassizismus.
Kirschbaumholz, klare Linien, Eleganz, wunderschön!
Gar nicht bieder der Stil des Biedermeier!
Biedermeier galt als Inbegriff der idealen Wohnkultur.
Was heißt das?
Wir erlauben uns, einen kleinen Ausflug mit einigen interessanten Informationen zu dieser Zeit, zu machen:
Die Zeit des Biedermeier.
Biedermeier ist eine überschaubare Epoche, fest eingegrenzt von den Jahren 1815, dem Ende der Napoleonischen Kriege, und 1848, dem Jahr der europäischen Revolution.
Der Biedermeierstil.
Der Biedermeierstil richtete sich gefällig ein, oft auch elegant, nie aber übertrieben und üppig.
Biedermeiermöbel waren ganz auf das Nützliche, die Bequemlichkeit, den Gebrauch zugeschnitten und von zweckentsprechender Unauffälligkeit.
Besonderes Gewicht wurde auf gutes Material und handwerkliche Arbeit gelegt.
Biedermeier Kommoden und Schränke zeigen glatte, schlichte Formen, allerdings schön furniert und intarsiert.
Meist wurde Birkenholz, Esche oder Kirschbaum verarbeitet und im letzten Arbeitsgang auf das sorgfältigste aufpoliert.
Die Wohnkultur der Biedermeierzeit wirkte ausgesprochen behaglich.
Hauptgruppe des Raumes bildete das Sofa an der Wand, davor der runde oder ovale Esstisch, um den mehrere leicht und freundlich wirkende Stühle mit durchbrochener Rückenlehne, geschweiften Beinen, Rosshaar gepolstert und mit gestreiften oder geblümten Stoffen überzogen, gruppiert waren.
Biedermeier war eine mitteilsame Epoche.
Das Schreiben von Briefen gehörte zu den wichtigsten Alltagstätigkeiten. Entsprechende Bedeutung hatte der Sekretär, der "Schreibschrank" mit den breiten Sockelschubläden, der großen Platte, die unzählige kleine Schubladen verbarg, wenn sie zurückgeklappt wurde und das ausladende Möbelstück vorteilhaft verkleinerte.
Der Glas-Vitrinen Schrank.
In keinem der zeitgenössischen Wohnzimmer fehlte der Glas-Vitrinen Schrank, in dem all die schönen Gläser, Tassen, Figuren und Andenken ausgestellt wurden.
Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für unsere etwas ausführliche Beschreibung dieser wundervollen Zeit genommen haben!
Mensch Meier, ganz und gar nicht bieder! Biedermeier eine der schönsten und hochwertigsten Stilepochen
in der Zeit von 1815 bis 1848.
Wer fällt uns zu Biedermeier ein? Büchner und Heine in ihrer aktiven Schaffensphase, Joseph Kornhäusel als der bedeutendste Architekt des Klassizismus.
Kirschbaumholz, klare Linien, Eleganz, wunderschön!
Gar nicht bieder der Stil des Biedermeier!
Biedermeier galt als Inbegriff der idealen Wohnkultur.
Was heißt das?
Wir erlauben uns, einen kleinen Ausflug mit einigen interessanten Informationen zu dieser Zeit, zu machen:
Die Zeit des Biedermeier.
Biedermeier ist eine überschaubare Epoche, fest eingegrenzt von den Jahren 1815, dem Ende der Napoleonischen Kriege, und 1848, dem Jahr der europäischen Revolution.
Der Biedermeierstil.
Der Biedermeierstil richtete sich gefällig ein, oft auch elegant, nie aber übertrieben und üppig.
Biedermeiermöbel waren ganz auf das Nützliche, die Bequemlichkeit, den Gebrauch zugeschnitten und von zweckentsprechender Unauffälligkeit.
Besonderes Gewicht wurde auf gutes Material und handwerkliche Arbeit gelegt.
Biedermeier Kommoden und Schränke zeigen glatte, schlichte Formen, allerdings schön furniert und intarsiert.
Meist wurde Birkenholz, Esche oder Kirschbaum verarbeitet und im letzten Arbeitsgang auf das sorgfältigste aufpoliert.
Die Wohnkultur der Biedermeierzeit wirkte ausgesprochen behaglich.
Hauptgruppe des Raumes bildete das Sofa an der Wand, davor der runde oder ovale Esstisch, um den mehrere leicht und freundlich wirkende Stühle mit durchbrochener Rückenlehne, geschweiften Beinen, Rosshaar gepolstert und mit gestreiften oder geblümten Stoffen überzogen, gruppiert waren.
Biedermeier war eine mitteilsame Epoche.
Das Schreiben von Briefen gehörte zu den wichtigsten Alltagstätigkeiten. Entsprechende Bedeutung hatte der Sekretär, der "Schreibschrank" mit den breiten Sockelschubläden, der großen Platte, die unzählige kleine Schubladen verbarg, wenn sie zurückgeklappt wurde und das ausladende Möbelstück vorteilhaft verkleinerte.
Der Glas-Vitrinen Schrank.
In keinem der zeitgenössischen Wohnzimmer fehlte der Glas-Vitrinen Schrank, in dem all die schönen Gläser, Tassen, Figuren und Andenken ausgestellt wurden.
Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für unsere etwas ausführliche Beschreibung dieser wundervollen Zeit genommen haben!
in der Zeit von 1815 bis 1848.
Wer fällt uns zu Biedermeier ein? Büchner und Heine in ihrer aktiven Schaffensphase, Joseph Kornhäusel als der bedeutendste Architekt des Klassizismus.
Kirschbaumholz, klare Linien, Eleganz, wunderschön!
Gar nicht bieder der Stil des Biedermeier!
Biedermeier galt als Inbegriff der idealen Wohnkultur.
Was heißt das?
Wir erlauben uns, einen kleinen Ausflug mit einigen interessanten Informationen zu dieser Zeit, zu machen:
Die Zeit des Biedermeier.
Biedermeier ist eine überschaubare Epoche, fest eingegrenzt von den Jahren 1815, dem Ende der Napoleonischen Kriege, und 1848, dem Jahr der europäischen Revolution.
Der Biedermeierstil.
Der Biedermeierstil richtete sich gefällig ein, oft auch elegant, nie aber übertrieben und üppig.
Biedermeiermöbel waren ganz auf das Nützliche, die Bequemlichkeit, den Gebrauch zugeschnitten und von zweckentsprechender Unauffälligkeit.
Besonderes Gewicht wurde auf gutes Material und handwerkliche Arbeit gelegt.
Biedermeier Kommoden und Schränke zeigen glatte, schlichte Formen, allerdings schön furniert und intarsiert.
Meist wurde Birkenholz, Esche oder Kirschbaum verarbeitet und im letzten Arbeitsgang auf das sorgfältigste aufpoliert.
Die Wohnkultur der Biedermeierzeit wirkte ausgesprochen behaglich.
Hauptgruppe des Raumes bildete das Sofa an der Wand, davor der runde oder ovale Esstisch, um den mehrere leicht und freundlich wirkende Stühle mit durchbrochener Rückenlehne, geschweiften Beinen, Rosshaar gepolstert und mit gestreiften oder geblümten Stoffen überzogen, gruppiert waren.
Biedermeier war eine mitteilsame Epoche.
Das Schreiben von Briefen gehörte zu den wichtigsten Alltagstätigkeiten. Entsprechende Bedeutung hatte der Sekretär, der "Schreibschrank" mit den breiten Sockelschubläden, der großen Platte, die unzählige kleine Schubladen verbarg, wenn sie zurückgeklappt wurde und das ausladende Möbelstück vorteilhaft verkleinerte.
Der Glas-Vitrinen Schrank.
In keinem der zeitgenössischen Wohnzimmer fehlte der Glas-Vitrinen Schrank, in dem all die schönen Gläser, Tassen, Figuren und Andenken ausgestellt wurden.
Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für unsere etwas ausführliche Beschreibung dieser wundervollen Zeit genommen haben!
Bauelemente Set - Wandhaus mit abnehmbarem Dach
Art.Nr.: 90520

€ 225,00
(-10%)
UVP € 251,00 *
07.03.2019
Großes MODUL-BOX-HAUS mit Dachgeschoss
Art.Nr.: 90200

€ 225,00
(-15%)
UVP € 266,00 *
28.02.2019
- Lampen und Beleuchtungen
- Miniaturen
- Möbelbausätze
- Moderne Fertigmöbel
- Fertige Stilmöbel
- Fertigmöbel-Sets
- Kamine und Zubehör
- Fenstervorhänge und Stoffe
- Teppiche
- Bilderrahmen und Gemälde
- Spiegel